Dialektquiz
Das Bayerische Heimatministerium hat eine schöne Internetplattform für die bayerischen Dialektgebiete geschaffen. Mit einem spannenden Dialektquiz und der Möglichkeit für Künstler und Kreative, sich zu präsentieren.

www.dialektquiz.de

Die Sammlung im Ton

Dialektworte, Redewendungen, Orts- und Flurnamen in ihrer ursprünglichen Aussprache zu vermitteln, ist in schriftlicher Form nur schlecht möglich. Eine Hauptarbeit des Vereins wird darin bestehen, die große Zahl von Dialektbegriffen, die heute kaum noch im Alltag Verwendung finden, zu konservieren. Hier bietet sich die Tonaufnahme und eine strukturierte Archivierung an.

Ein Großteil des Materials stammt aus der Region Werntal-Bachgrund. Die Sammlung steht stellvertretend für viele Orte mit einer vergleichbaren Dialektsituation. Hier einige Beispiele aus der Sammlung:

• Mundartbegriffe aus dem täglichen Leben: Kümmélé, Sächhamésé, Dudeni-erlé

• Mundartgedichte: Josef Oberst – "Manchender dar a groasse Stadt"

• Mundart in der Musik: Siggi Juhasz – "Die Werntaleisenbahn"

 

 

Bayerns Dialekte Online

Datenbank BDO
Was Doldi, Gwerch oder Waggerla in Franken bedeuten - das sollte auch den meisten "Reingschmeckten" nach einer gewissen Zeit geläufig sein. Doch was ist ein Rabenschinder, ein Kapellbucktiroler oder ein Jerusalemsschleicher? Aufklärung verspricht die neue Online-Datenbank der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Zur BDO-Datenbank

Der Verein und das UDI

Prof. Dr. Klein und Frau Dr. Fritz-Scheuplein
Die Arbeit unseres Vereins wird vom unterfränkischen Dialektinstitut der Universität Würzburg sprachwissenschafftlich begleitet.
Unser ganz besonderer Dank gilt hier Herrn
Prof. Dr. Klein und Frau Dr. Fritz-Scheuplein.

Unterfränkisches Dialektinstitut

JHV 2023

Asterix uff Meedrängisch
In der Jahreshauptversammlung 2023
wurde der Fokus der Vereinsarbeit ganz
auf die Sammlungs- und Archivarbeit gelegt.
Einen ersten praktischen Beitrag aus dieser
Arbeit steuert der Verein gerade bei dem
derzeit entstehenden Dorfrundgang
"Büchold erLeben" hinzu.

Zeitungsbericht JHV 2023

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.